Der Buchkasten

Ein Nachtrag zu Bibliothek reloaded:

Ganz vergessen habe ich den Buchkasten, der in einer Gartenkolonie unweit von meiner Wohnung aufgebaut wurde. Diese Gartenkolonie gehört zu den fortschrittlicheren. Sie hat sich der Welt geöffnet. Auch als Nicht-Gärtner kann man hindurchschlendern und sich alles nach Lust und Laune angucken. Die Tore werden nie geschlossen. Es gibt nicht mal Tore.

Nun ja, sie ist auch wirklich einmalig hübsch, diese Kolonie. Man sieht gleich, dass die Gärtner dort ihr Herzblut reingesteckt haben. Manchmal sehen solche Kolonien ja recht verlottert aus, die Häuser nur noch Baracken, die Gärten vernachlässigt. Favelas nenne ich sie, v.a. wenn sie zwischen S- und Autobahn liegen…

Jedenfalls kam ein Gärtner auf die Idee, einen Buchkasten zu bauen, den er am Wegesrand aufstellte und gleich mit Büchern bestückte. Vorbeigehende sind dazu aufgerufen, sich Bücher herauszunehmen und ihrerseits welche hineinzulegen, die sie schon ausgelesen haben. Lediglich die Abgabe von Romanheften ist verboten, das steht ausdrücklich auf dem Kasten.

Leider war bislang noch kein Buch nach meinem Geschmack dabei, aber vielleicht bringe ich trotzdem mal welche vorbei. Sie bei Amazon zu verscheuern, lohnt sich ohnehin nicht.

Auf alle Fälle mag ich den Grundgedanken des Tauschens und deshalb auch die Idee des anonymen Gärtners. Wobei die Idee natürlich nicht neu ist. Es gibt noch zahlreiche andere Buchstationen in Deutschland, in ausrangierten Telefonzellen zum Beispiel.

Im Kampfjet mal ganz vorne sitzen

…und so tun, als sei man Pilot. Zur Abwechslung mal ein paar Fotos inklusive Ausflugstipp:

Letztes Wochenende war ich auf der ILA, der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin. Sie ist ein Muss für alle, die von Flugzeugen und Hubschraubern begeistert sind. Woher meine Faszination kommt, ist mir ein Rätsel. Schließlich hatte ich meinen Lebtag nicht viel mit Luftfahrt zu tun – bis auf die gelegentlichen Flüge in den Urlaub.

2hubschrauber

breitling

flugzeuge

Kamen sich bestimmt vor wie Zootiere: amerikanische Soldaten

Kamen sich bestimmt vor wie Zootiere: amerikanische Soldaten

 

Ein weiteres Schmankerl dürfte die zumindest zwischenzeitliche Inbetriebnahme der Piste des neuen Hauptstadtflughafens BER gewesen sein. Von weitem konnte man sogar das Terminal sehen, an dem… seit wie vielen Jahren gearbeitet wird?

Jedenfalls war ich mal wieder begeistert. Die Flug-Shows waren grandios, insbesondere die Flugstaffeln und die Hubschrauber.

Sowohl Flugzeuge als auch Hubscharuber konnte man sich darüber hinaus von innen anschauen, sein Kind auf den Pilotensitz setzen und Fotos machen. Besonders freundlich und zuvorkommend zeigten sich da die Amerikaner, die ebenfalls vertreten waren.

Werbung in eigenem Sinne machte natürlich auch die Bundeswehr, die größter Einzelaussteller war und offenbar neue Mitarbeiter sucht. Angeblich gibt es immer wieder Kritik an der hohen Militärpräsenz unter den Ausstellern. Nachvollziehen kann ich das nicht. Wann kriegt man schon mal eine echte Drohne inkl. Abschussrampe zu sehen oder einen mit Raketen vollgestopften Kampfjet? –Eigentlich bin ich ja pazifistisch eingestellt, aber irgendwie übt selbst dieses Militärzeug eine seltsame Faszination auf mich aus.

Leider findet die ILA nur alle zwei Jahre statt. Vom 31. Mai bis 5. Juni 2016 soll es wieder soweit sein. Allen, die einen Besuch planen, rate ich, viel Sonnenmilch mitzunehmen, denn auf der Landebahn gibt es bekanntlich keinen Schatten. Am Ende des Tages waren die meisten Besucher krebsrot.

Wäre auch ein Foto wert gewesen: Viele Männer mit lichtem Haar stülpten sich den Programmflyer über den Kopf, um sich vor der Sonne zu schützen.

Insbesondere kleine Kinder benötigen unbedingt Ohrenschützer, denn teilweise kann es sehr laut werden. Tatsächlich waren einige Eltern mit Babys und Kleinkindern unterwegs, die keinerlei Schutz vorm Lärm hatten. Das halte ich persönlich für unverantwortlich. Allerdings hätte man auch von Seiten der Organisatoren an die Bereitstellung von derlei Equipment denken können.

Amerikanische Zustände

Eine Antwort auf Posts und Kommentare, wie diesen: http://www.schlaflose-muttis.de/2014/05/was-abtreibung-wirklich-bedeutet-ein.html#more, verfasst von Abtreibungsgegnern.

Bild

eine stille Demonstration der Pro-Life-Bewegung in den USA

Da der deutsche Gesetzgeber entschieden hat, dass Abtreibungen bis zur 12. Schwangerschaftswoche erlaubt sind (oder zumindest nicht unter Strafe stehen), ja sogar unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse bezahlt werden, ist ein Schwangerschaftsabbruch ethisch nicht bedenklich. So lautet zumindest meine Meinung.

Die Gegner der Abtreibung sehen das natürlich anders – und das ist auch ihr gutes Recht. Ich schreibe diesen Post nicht, um mich auf eine Diskussion einzulassen, die ergebnislos enden würde. Ich schreibe diesen Post, um daran zu erinnern, dass die Abtreibung ein Recht ist, das uns allen zusteht, egal welche Einstellung wir zur Abtreibung haben. Dieses Recht ist eine Errungenschaft, für die jahrelang gekämpft werden musste. Dieses Recht macht uns, wie so viele andere, ein Stückchen freier. Es obliegt nun uns, eine Entscheidung für oder gegen ein Kind zu treffen, nicht dem Staat oder irgendeiner anderen Institution.

Niemand muss tolerant sein. Toleranz ist ein Wesenszug, der nicht allen Menschen innewohnt. Es gibt sogar Leute, die generell gegen Toleranz sind, Neonazis genannt. Sie gehen auf die Straße, um zu zeigen, wie wenig einverstanden sie mit einer Gesellschaft sind, die Rechte vorsieht für z.B. Homosexuelle.

Nun haben wir eine neue intolerante Gruppierung. Abtreibungsgegner (bzw. „Lebensschützer“) nennen sie sich. Auch sie organisieren Märsche, auf denen sie ihre Meinung kundtun und gegen das Recht auf Abtreibung protestieren. Ihre Argumente sind human, schließlich setzen sie sich für das ungeborene Leben ein. In ihrem Wunsch, ein Stück Freiheit wieder abzugeben (nämlich das Recht auf den Schwangerschaftsabbruch), agieren sie allerdings undemokratisch. Das, was sie sich für sich selbst nicht vorstellen können, gestehen sie auch anderen nicht zu.

Mir ist ein wenig mulmig zumute angesichts dieser Entwicklung. Werden auch sie bald vor den Praxen der Gynäkologen stehen und ihre Plakate schwänken, so wie es in den USA schon lange der Fall ist? In einigen Internetforen werden jedenfalls schon regelrechte Kriege ausgetragen.

Wenn sie sich doch nur mit solchem Engagement für Kinder einsetzen würden, die tatsächlich Hilfe und Unterstützung benötigen. Kinder, die bereits auf der Welt sind.
An diese aber denken sie nicht. Insofern stelle ich mir die Frage, um was es den Abtreibungsgegnern wirklich geht. Vordergründig zwar um die Verteidigung des wehrlosen Ungeborenen (fremder Frauen), doch nicht wirklich um das Kindeswohl. Potentielles Leben wird somit höher gewertet als bestehendes Leben. Dass Abtreibungsgegner gemeinnützig oder gar menschlich denken und handeln, bezweifle ich somit.

Es geht ihnen lediglich ums Prinzip, um eine Theorie davon, wann das menschliche Leben beginnt und zu schützen ist. Damit stehen sie allerdings im Widerspruch zum Gesetzgeber, der ebendiese Frage bereits beantwortet hat.

Ich schätze, die „Lebensschützer“ sehen sich daher wie im Kampf von David gegen Goliath. Wir gegen das Böse. Mit Sicherheit verheißen ihre Märsche eine zusätzliche Portion Adrenalin im Blut. Schließlich tauchen zumeist auch die Abtreibungsbefürworter auf und man kann sich gegenseitig – zumindest verbal – zerfleischen. Für gottesfürchtige Menschen (angeblich sind die Abtreibungsgegner Christen, dies kann ich allerdings nicht nachweisen) ist dies wahrscheinlich eine willkommene Abwechslung zum drögen Alltag in einem Industrieland, das sich nicht im offiziellen Krieg befindet.

Mein Fazit lautet in Folge dessen: Die Suche und das Auffinden eines Feindes hat für Abtreibungsgegner oberste Priorität. Man möchte einen Glaubenskrieg ausfechten. Das immer noch tabuisierte Thema Abtreibung eignet sich hierfür optimal, denn die Leute reagieren darauf sensibel. Jeder kann die Argumente der Abtreibungsgegner nachvollziehen. Sie appellieren an das Mitgefühl und verteufeln dabei die Abtreibung als Untat.

In einem Forum der TAZ fasste es jemand folgendermaßen zusammen:

Es appelliert sich viel leichter an vom Zwiespalt geplagte Schwangere als an Diktatoren oder abstrakte Phänomene wie Hunger oder Bildungsnotstand.

Aha, man sucht sich also den willfährigsten Feind. Einer, der sich nicht wehren kann, weil er dank Tabuisierung nicht einmal über sein Vorhaben sprechen kann, geschweige denn, es in der Öffentlichkeit verteidigen will. Somit werde ich wieder in meiner Annahme bestärkt, dass die „Lebensschützer“ nicht sozial handeln, sondern einzig und allein auf ihren eigenen Vorteil bedacht sind, nämlich ihre verquere Moral zu verbreiten.

Gott sei Dank leben wir in einem Land, dessen Bürger von Kindesbeinen an dazu erzogen werden, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen, und nicht auf religiöse Dogmen zu vertrauen.

Mit Sicherheit trägt jede Frau unbewusst eine Antwort auf die schwierige Frage, ob ein ungeborenes Leben beendet werden darf, im Herzen. Und so unterschiedlich wir Frauen sind, so unterschiedlich fallen unsere Meinungen dazu aus. Klar beantwortet wurde die Frage jedenfalls vom Gesetzgeber – und dass dieser sich umfassend mit dem Thema Abtreibung beschäftigt hat, davon können wir ausgehen.

Wie wir uns letztendlich entscheiden, liegt in unserer Hand. Lassen wir uns die Entscheidung nicht abnehmen!

Bild: Wikipedia

Bibliothek reloaded

Ich stelle immer wieder fest, dass ich kein Trendsetter bin. Erst wenn Trends sich etabliert haben oder gar wieder abklingen, werde ich drauf aufmerksam. Das fing schon früh an, als ich bspw. erst Take-That-Fan wurde, als sich die Boyband endgültig aufgelöst hatte.

Doch nur weil ich spät dran bin mit meiner Entdeckung, muss das nicht heißen, dass sich der Trend schon wieder erledigt hat. Einer dieser Trends, das Ausleihen nämlich, hält sich bislang hartnäckig und das – meines Erachtens – zurecht. Zugegeben, es handelt sich bei diesem Trend nicht um eine völlig neue Idee. Wenn man die Bibliothek berücksichtigt, wird bei diesem Trend eher etwas Altbewährtes aufgegriffen. In Bibliotheken kann ich seit jeher Stunden zubringen. Insofern war mir der Trend des Leihens und Tauschens sofort sympathisch.

Vor etwa einem Jahr erfuhr ich von der Idee, sich Spielzeug auf der Basis eines Abonnements auszuleihen. Bei 10€ fangen die Abo-Gebühren an. Dafür bekommt man im Monat zwei Spielzeuge seiner Wahl zugeschickt. Das Sortiment auf „Meine Spielzeugkiste“ ist groß. Meine anfängliche Angst, das Abo könne sich nach nur wenigen Monaten erschöpft haben, war also unbegründet.

Juhuu, die neue Spielzeugkiste ist da!

Juhuu, die neue Spielzeugkiste ist da!

Dank der „Spielzeugkiste“ hat meine Tochter nicht nur jeden Monat zwei neue, hochwertige Spielzeuge, ich bin auch noch um ein paar Erkenntnisse reicher geworden.

Dass Kinder früher oder später das Interesse an ihrem Spielzeug verlieren, war mir längst klar (und das war auch der Grund, weshalb ich mich fürs Ausleihen entschieden habe). Dass Spielzeug, egal von welchem Hersteller und wie pädagogisch wertvoll, eigentlich kaum noch eine Rolle spielt, hätte ich dann aber doch nicht gedacht.

Bislang habe ich meiner Tochter nämlich fast immer die besonders teuren Holzspielzeuge aus deutscher Produktion ausgeliehen, weil diese mir zum Kauf zu teuer waren. Komischerweise landeten diese nach nur einem Mal Bespielen genauso in der Ecke wie der dudelnde „Lerncomputer“ made in China.

 

Weiterlesen

Lieblingspostkarte

Wie war das doch gleich mit der Lebensplanung?

allmylife2 Hab ich vor Jaaahren mal in einem Museum in Glasgow gekauft (schon damals spiegelte die Postkarte meine Lebenseinstellung wider…).

Wer sie entworfen hat, steht leider nicht drauf. Nur der Vertrieb, nämlich Flying Fish, Inglewood.

Nun denn, hoffe, es gibt keine Urheberrechtsklage…

Habt ihr auch Lieblingspostkarten? -Immer her damit!

Alternative Workforce

Welch ein dynamischer Begriff!: Alternative Workforce… Es klingt ein bisschen nach Arbeiterfront, finde ich. Workforce heißt übersetzt jedoch einfach Belegschaft. Was die alternative Belegschaft ist, lässt sich demnach erahnen… Richtig, die Zeitarbeiter!

Bei ebay muss sich nun jeder Zeitarbeiter als Alternative Workforce bezeichnen, abgekürzt AWF. Das Kürzel muss bspw. in der eMail-Signatur verwendet werden, damit dich auch jeder als Zeitarbeiter identifizieren kann. Bei der Bank of Scotland heißen Zeitarbeiter „Contractors“ und müssen diese Bezeichnung ebenfalls sowohl in der internen als auch in der externen Korrespondenz verwenden. Wahrscheinlich gibt es noch Unmengen solcher Titel. Welche kennt ihr?

Bei ebay mussten Zeitarbeiter jedenfalls kürzlich eine Ergänzung zum Arbeitsvertrag unterschreiben, die es ihnen untersagt, privat im Internet zu surfen. Normale Angestellte hingegen dürfen nach Lust und Laune das WWW nutzen. Von Mitarbeiterrabatten u.a. Vergünstigungen sind Zeitarbeiter selbstverständlich auch ausgeschlossen, obwohl sie bei ebay oft über Jahre(!) arbeiten (Arbeitsverträge werden trotzdem oft nur vierteljährlich verlängert).

Alte Eltern

Kürzlich hatte ich ein paar freie Minuten im Indoor-Spielplatz, als Spatzenliese und Spatzenkind nämlich gut gelaunt MITEINANDER spielten, ich demnach nicht als Entertainerin gefragt war.

Jedenfalls überflog ich kurz das Titelthema des aktuellen Spiegel, in dem es um das Phänomen der späten Eltern geht. Soll heißen: Väter und Mütter sind bei der Geburt ihres ersten Kindes oft schon über 35 Jahre alt.

Gleich vorweg: Späte Eltern wurden in dem Spiegel-Artikel äußerst wohlwollend betrachtet. Beim einzigen Kritikpunkt bemitleidete man die „älteren Herrschaften“ sogar, weil die Fruchtbarkeit sowohl bei der Frau als auch beim Mann mit zunehmendem Alter abnimmt, Fehlbildungen beim werdenden Kind häufiger vorkommen und auch Fehlgeburten zunehmen. So fit man sich mit 40 auch noch fühlen mag, das Kinderkriegen gestaltet sich einfach schwieriger.

Im Großen und Ganzen bin ich der Meinung der Autorin: an der späten Schwangerschaft ist absolut nichts auszusetzen. Denn, so wurde plausibel argumentiert, die Kinder der alten Eltern seien absolute Wunschkinder, die geliebt und äußerst gut behandelt werden. Finanziell werde ihnen alles ermöglicht, denn späte Eltern seien i.d.R. beruflich erfolgreich und gehörten zu den in den Speckgürteln deutscher Großstädte beheimateten Besserverdienern.

Außerdem hätten alte Eltern ihren persönlichen und beruflichen Weg gefunden, sie seien „im Leben angekommen“ – und das könne heutzutage eben bis zum 35. Lebensjahr dauern.

Lässt sich alles nachvollziehen.

Bloß hatte ich stellenweise den Eindruck, die Autorin sei der Meinung, späte Eltern seien den jungen überlegen. Wegen des beruflichen Status und ihrer damit erbrachten Leistung, dem Leistungsdenken, das sie ihren Kindern automatisch vermitteln und letzten Endes wegen des Geldes.

Der einzige Vorteil, den junge Eltern zu bieten haben, verdanken sie ihren agileren Samen- und ihrem Mehr an Eizellen. Auf dieses Fazit bin ich zumindest gekommen.

Unter der Zielgruppe des Spiegels dürfte der Anteil der Leser zwischen 20 und 30 Jahren eher gering sein. Insofern handelt es sich wohl um eine kleine Beruhigungspille nach dem Motte „nicht so schlimm, dass ihr so alt seid…“.

Trotzdem erstaunt mich der Hochmut, mit dem man hier jungen Eltern gegenübertritt. Klar, mit Ende Zwanzig leitet man noch keine Anwaltskanzlei. Man muss sich notgedrungen selbst mit dem Nachwuchs beschäftigen, schließlich kann man sich keine Nanny leisten. Und Urlaube an der Ostsee sind wohl auch wahrscheinlicher als an der Côte d’Azure. Doch seit wann lässt sich gute Elternschaft aufs rein Finanzielle reduzieren? Hier wird vom Spiegel einfach der schiere Materialismus propagiert.

Trotzdem komme ich nicht umhin, zu gestehen, dass es für mich einfacher gewesen wäre, erst einmal meinen beruflichen Weg zu finden und danach an Kinder zu denken. Hat man sich einmal etabliert, ist eine Auszeit wegen der Kinder ganz natürlich und der Weg zurück ins Berufsleben wird einem einfacher gemacht.

Die Frage ist nur, ob ich mich in diesem Falle überhaupt für Kinder entschieden hätte. Schließlich kann ein Job allein an Bereicherung und Auslastung genug bieten. Wozu dann noch ein Kind in die Welt setzen, das dass gesamte Leben wieder umkrempelt? Im Spiegel heißt es dazu, späte Eltern suchten nach einem Mehr (an Lebenssinn?), nachdem sie ja schon alles Materielle erreicht haben. Das Tüpfelchen auf dem i sozusagen.

Ein Kind ist aber kein einfacher Bonus. Ein Kind stellt eine Zäsur dar. Auch mit Nanny dürfte es schwerlich möglich sein, ein Kind einfach nur in sein bisheriges Leben zu integrieren, so wie man eine Figur in einen Setzkasten stellt. Man muss sein ganzes Leben danach ausrichten. Sind späte Eltern dazu überhaupt noch in der Lage?

[Mit diesem Post nehme ich auch gleich an der Blog-Parade von topElternblogs teil, die ebenfalls der Frage nachgeht, ob späte Eltern die besseren Eltern sind.]